Österreichisches Parlamentgebäude
Bilder, Fotos und Fakten um Österreichisches Parlamentgebäude (Wien)

Der Parlament, oder auch Hohes haus genannt liegt in der Ringstrasse, in den ersten Stadtteil Namens Innere Stadt in Wien nah am Hofburg Imperial Palast und an den Palast der Justiz. Es wurde von dem berühmten Danischen Architekt Baron Theophil von Hansen entworfen als ein imposanter Treffplatz für das Haus der Abgeordneten und das „Haus der Herren“, die zwei Kammern des Österreichischen Parlaments in der Zeit der Monarchie. Heute, das Gebäude des Parlaments ist ein Sitz vom Nationalrat und vom Bundesrat. Die Bauarbeiten haben in Juni 1874 begonnen und die ersten Räume waren im November des Jahres 1883 fertig für Bewohnung. Durch den zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude Teilweise zerstört und musste rekonstruiert werden. Die Rekonstruktion wurde in Jahre 1956 fertig. Das Gebäude des Österreichischen Parlament wurde in Neo-griechischen Style gebaut was als eine Erinnerung auf das antike Griechenland diente wie eine „Kerze der Demokratie“. Es sind hier etwa 100 Räume mit der Fläche von 13 500 Quadratmeters. Die meist wichtigen sind die Kammern von Nationalrat, den Bundesrat und der frühere kaiserliche Haus der Abgeordneten. ES sind hier auch viele Räume für Kommissionen, Büchereien, Lobbys, Essenräume, Baren, und auch Gymnasiums. Die meisten Volkszeremonien sind hier organisiert, vor allem die Staatsrede des Präsidenten von Österreich an dem Nationaltag (der 26 Oktober).
Von draußen sieht der Österreichische Parlament wie ein gut strukturierter Palast, symmetrisch mit Statuen und Mosaiken dekoriert. Vor dem Haupteingang kann man eine monumentale Fontane sehen die eine Statue von der griechischen Göttin Pallas Athena (mehr als 5 Meter hoch) trägt. Es sind hier auch sechs allegorische Figurentürme vor den Rampen die in das Gebäude des Parlaments führen. Die Fontane der Athena würde zwischen den Jahren 1893 und 1902 von Karl Kundmann, Josef Tautenhayn, und Hugo Haerdlt errichtet. Sie basiert an den Plänen von Baron von Hansen. In der Mitte ist ein Wasserbecken und eine dekorierte Basis.
Das Gebäude des Österreichischen Parlaments ist ein sehenswertes Merkmal in Wien und sie sollten es bei ihren Besuch bestimmt nicht vermeiden.
Von draußen sieht der Österreichische Parlament wie ein gut strukturierter Palast, symmetrisch mit Statuen und Mosaiken dekoriert. Vor dem Haupteingang kann man eine monumentale Fontane sehen die eine Statue von der griechischen Göttin Pallas Athena (mehr als 5 Meter hoch) trägt. Es sind hier auch sechs allegorische Figurentürme vor den Rampen die in das Gebäude des Parlaments führen. Die Fontane der Athena würde zwischen den Jahren 1893 und 1902 von Karl Kundmann, Josef Tautenhayn, und Hugo Haerdlt errichtet. Sie basiert an den Plänen von Baron von Hansen. In der Mitte ist ein Wasserbecken und eine dekorierte Basis.
Das Gebäude des Österreichischen Parlaments ist ein sehenswertes Merkmal in Wien und sie sollten es bei ihren Besuch bestimmt nicht vermeiden.